Fett macht fett. Jeder der Abnehmen möchte oder sich gesund ernährt, sollte unbedingt auf Fett verzichten oder dieses stark reduzieren. Doch stimmt das überhaupt?
Dein Körper braucht wichtige Nährstoffe um zu funktionieren. Und dazu gehören tatsächlich Fette, wie auch Eiweiße und Kohlenhydrate.
Fett hat viele wichtige Aufgaben. Es versorgt deinen Körper mit
Fettsäuren, die nicht selber gebildet werden können, die sogenannten Essenziellen Fettsäuren.
Fett transportiert die fettlöslichen Vitamine A, D, E, und K. Wenn du z.B. eine Möhre knabberst, kann dein Körper das darin enthaltene Vitamin A nicht
aufnehmen. Er benötigt dazu zusätzlich Fett (z.B. Olivenöl).
Fett versorgt deinen Körper außerdem mit Energie, reguliert deinen Stoffwechsel und sorgt für einen gesunden
Hormonhaushalt.
Fett ist Baustein von Zellen und Nervengewebe und dient als Wärmeschutz.
Was für Fettsäuren gibt es überhaupt und wo sind sie vorhanden?
Es gibt gesättigte Fettsäuren. Diese kommen vorwiegend in tierischen Lebensmitteln vor, wie Fleisch- und Wurstwaren, Butter, Milch und Sahne, sowie auch in pflanzlichen
Lebensmitteln, wie Kokosfett, Kakaobutter und Palmfett.
Führst du deinem Körper aber zu viele dieser Fette zu, erhöhst du damit deine Blutfette und förderst die Cholesterin-Bildung und somit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Des Weiteren gibt es Einfach ungesättigte Fettsäuren. Diese kommen vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln vor, wie z.B. Olivenöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Nüsse und Avocados. Sie haben einen positiven Einfluss auf das Cholesterin und somit auf dein Herz-Kreislauf-System.
Und als Drittes gibt es die Mehrfach ungesättigten Fettsäuren, auch essenzielle Fettsäuren genannt, weil dein Körper sie nicht selber bilden kann. Deshalb musst du diese über die Nahrung aufnehmen. Sie sind besonders wichtig, denn sie sind Bestandteile deiner Zellmembran und sind bei vielen Stoffwechselvorgängen beteiligt.
Zu den Mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Essenzielle Fettsäuren) gehören die Omega 3- und Omega 6- Fettsäuren.
Omega 3- Fettsäuren kommen in fettreichem Fisch, wie Lachs, Forelle, Karpfen, Hering vor. Aber auch in Wallnüssen, Leinöl, Leinsamen, Walnussöl, Rapsöl.
Omega 6-Fettsäuren kommen in Milch, Käse und Eier vor.
Im Idealfall sollte das Omega 6/ Omega 3 Verhältnis zwischen 1:1 bis maximal 2,5:1 liegen.
Fett ist also sehr wichtig für deinen Körper und du solltest dieses täglich über
die Nahrung aufnehmen. Allerdings hochwertige und natürliche Fette. Also kein Speckfett. Von den gesättigten Fettsäuren solltest du eher kleinere Mengen (höchstens 10% des Gesamtenergiegehalts deiner
Nahrung) zuführen und dafür von den Ungesättigten sowie den essenziellen Fettsäuren dementsprechend mehr. Nur so können all deine Stoffwechselvorgänge, wie auch der Fettstoffwechsel einwandfrei
funktionieren.
Verzichtest du aber ganz bewusst auf die Zufuhr von Fett, schadest du deinem Körper und es kann zu Störungen kommen, wie z.B. Infektionsanfälligkeit, Alzheimer, Demenz, Gelenk- und Rückenschmerzen, Immunschwäche, Unfruchtbarkeit, Fehlentwicklung beim Fötus, Haar- und Hautprobleme, Netzhautablösungen, Vitaminmangel, vor allem Vitamin-D-Mangel, Stoffwechselerkrankungen, aber auch Konzentrationsschwäche, Leistungsabfall, Burn-Out.